Multiprofessionelles Team

Liebe SchülerInnen, liebe Eltern und Kollegen,
seit dem Sommer 2019 bin ich das neue Gesicht im Multiprofessionellen Team an der Comenius Schule und begleite nun fortan als pädagogische Fachkraft mit sonderpädagogischem sowie erlebnispädagogischem Schwerpunkt den Schulalltag, insbesondere der Klasse 5a im gemeinsamen Lernen. Mein Name ist Klaudia Burbulla, ich bin 33 Jahre alt und wohne in Mönchengladbach-Eicken.
Neben dem Tätigkeitsschwerpunkt der Unterrichtsmitarbeit mit dem Ziel der Unterstützung und Stärkung der Kompetenzen der SchülerInnen, wirke ich bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von schulischen Projekten mit, arbeite eng mit den Lehr- und Fachkräften sowie externen Diensten zusammen und biete sozialpädagogische Hilfen an. Durch meine systemische Zusatzausbildung als Beraterin, biete ich zudem lösungsorientierte Beratungsgespräche an und stehe Ihnen jederzeit als Ansprech- und Vertrauensperson zur Verfügung.
„Kinder vergessen leicht, was sie gesagt haben und was man ihnen gesagt hat, nicht aber, was sie getan haben und was man ihnen tut.“ -Jean-Jacques Rousseau
Als einer der Urväter der Erlebnispädagogik, hat der Pädagoge und Schriftsteller Jean Jacques Rousseau bereits im 18. Jahrhundert dafür plädiert, Kindern und Jugendlichen eine handlungsorientierte Form des Lernens zu vermitteln, einen Kontrast zu schulischen Lernformen zu gewähren. Erlebnispädagogische Angebote im schulischen Kontext bieten Schülern über gruppendynamische Prozesse und spielerische Übungen Lern-und Erfolgschancen an. Das Erleben und Lernen durch aktives Handeln trägt zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei und lenkt den Fokus auf die individuellen Stärken der Schüler und Schülerinnen. Ich bin davon überzeugt, dass dieses ganzheitliche Lernen mit „ Kopf, Herz und Hand“ eine sinnvolle Ergänzung zum konventionellen Unterricht darstellt.
Ziele der Erlebnispädagogik:
- Vertrauen schaffen
- „Stärken stärken“- Persönlichkeitsentwicklung
- Naturnahes und nachhaltiges Lernen
- Berührungsängste abbauen und aufeinander achten
- Zusammenarbeit fördern – Verantwortung übernehmen
- Reflexionsfähigkeit – Transfer für das alltägliche Leben
- Klassen – und Gruppengemeinschaft stärken
- Kooperations-und Kommunikationsfähigkeit ausbauen
Sie können mich unter der Mailadresse burbulla[at]comenius-schule.eu sowie zu meinen festen Sprechzeiten freitags von 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr im Raum 32 erreichen. Gerne stehe ich Ihnen auch außerhalb der Sprechzeiten für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit sowie erlebnisreiche Zeit!
Klaudia Burbulla-Johst
Systemische Beraterin

Hallo zusammen,
mein Name ist Mareike Lohr, ich bin 35 Jahre alt und wohne in Kempen.
Seit Sommer 2021 verstärke ich das Team der Sozialen Arbeit an der Comenius-Schule.
Ich unterstütze Kolleginnen und Kollegen im Fachunterricht und arbeite mit Schülerinnen und Schülern im Bereich Erlebnispädagogik sowie in verschiedenen Projekten. Dabei ist es mir besonders wichtig, den Zusammenhalt in den Gruppen zu fördern sowie eine Basis für ein respektvolles Miteinander zu schaffen.
Als Pädagogin und Motologin mit diversen Zusatzausbildungen im Bereich Bewegung versuche ich stets, meine Gegenüber mit all ihren Wesenszügen und vor dem Hintergrund ihrer Geschichte wahrzunehmen. Ich bin davon überzeugt, dass durch das Einbeziehen von Körper- und Bewegungsarbeit in der Schule Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützt werden können.
Für Gespräche stehe ich Ihnen und euch gerne in meinen Sprechstunden Mittwochs um 10 Uhr und Donnerstags um 10:45 Uhr zur Verfügung. Unter lohr[at]comenius-schule.eu oder nach Vereinbarung außerhalb der Sprechstunden bin ich ebenfalls zu erreichen.
Ich freue mich auf eine spannende und erlebnisreiche Zeit an unserer Schule!
Mareike Lohr
Rehabilitationspädagogin & Motologin
Sozialarbeit

Hallo zusammen,
mein Name ist Andreas Berndt und ich bin seit Beginn des Schuljahres 15/16 der neue Schulsozialarbeiter der Comenius-Schule. Ich bin 47 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Bevor ich an die Dohler Straße kam, war ich 13 Jahre in gleicher Funktion an einer Hauptschule in Neuss tätig, die im kommenden Jahr geschlossen wird.
Das sind meine Arbeitsbereiche:
- Beratung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen und persönlichen Problemen
- Beratung von Eltern bei Schulproblemen und Erziehungsfragen
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften
- Mitarbeit bei sozialen Projekten, z.B. Förderung der Klassengemeinschaft
- Mitarbeit in Konfliktteams u.a.m
- Vernetzung mit außerschulischen Einrichtungen z.B. Beratungsstellen
- Schülerbetreuung, Jugendhilfeeinrichtungen, schulpsychologischem Dienst u.a.
- Zusammenarbeit mit schulinternen Gremien wie Förderverein und Elternrat
Schulsozialarbeit soll Kindern und Jugendlichen in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen und fördern und zu einem guten Schulklima beitragen, so dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft an unserer Schule wohlfühlen.
Für ein vertrauliches Gespräch, natürlich unter Einhaltung der Schweigepflicht, stehe ich Ihnen und Ihrem Kind gerne zur Verfügung.
Sie erreichen mich jederzeit telefonisch unter der Mobilfunknummer 0173-5212783 oder unter 02166-398260.
Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen immer gerne zu meinen festen Sprechzeiten dienstags von 08:45 Uhr bis 09:30, freitags von 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung zur Verfügung.
Sie finden mich im Raum 32, direkt über dem Sekretariat.
Ich freue mich auf eine gute und verantwortungsvolle Zusammenarbeit.
Andreas Berndt
Dipl. Sozialpädagoge