Die Europäischen Kommission hat für 2020 das Ziel formuliert, dass nur noch weniger als 15% der 15-Jährigen über unzureichende Kenntnisse in den Bereichen Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften verfügen sollen.
Unser Projekt Town Accessed with Games (TAG) mit Partnerschulen aus der Türkei, Spanien, Griechenland und Slowenien versucht dem zu begegnen. Es basiert auf der Idee, dass das Lernen von Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften insbesondere durch spielerische Zugänge gefördert werden kann. Erst hierdurch kann nachhaltiges und nachhallendes Lernen erfolgen.
Alle Projektschulen entwickeln deshalb während gemeinsamer Meetings kooperativ spielerische Zugänge zu den unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Sie profitieren dabei länderübergreifend von ihren unterschiedlichen und landestypischen Didaktiken. Die aus den Treffen gewonnen Ergebnisse und Ideen werden im Anschluss in den jeweiligen Schulen an die anderen Lehrkräfte weitergegeben und in den Alltagsunterricht integriert.
Spiele im Mathematikunterricht | Deutschland – 10. bis 16. November 2019
Ziel des Deutschland-Meetings im November 2019 war es für mathematische Themen innerhalb kurzer Zeit (wie es auch regulärer Unterricht erfordert) konkrete und einfach umzusetzende Spiele zu erfinden oder bekannte Spiele zu mathematisieren. Dabei ging es auch darum Mathematik dort zu entdecken und sichtbar zu machen, wo man sie im Sinne Roger Antonsen im Allgemeinen nicht vermutet:
Die Lehrerinnen und Lehrer wurden während der Workshops jeweils in unterschiedliche Zufallsgruppen eingeteilt und erhielten zudem, entsprechend der Projektvorgaben, einen der folgenden Fokusschwerpunkte:
Förderung der Sprachkompetenz im Mathematikunterricht
Förderung des gemeinsamen (demokratischen) Lernens
Integration in curriculare Vorgaben
Förderung von Lernenden mit Lernbehinderung
Förderung des »guten« Miteinanders
Im Folgenden werden nun exemplarische Ideen und Spiele zu unterschiedlichen mathematischen und lebensweltlichen Zugängen vorgestellt:
Traditionelle (landestypische) Spiele
aufklappen / zuklappen
Typische und bekannte Spiele zum Mathematisieren:
Memory ® » z.B. Lernen und Wiederholen von Begriffen und Formeln
Mensch ärgere Dich nicht ® » z.B. Stochastik
Bingo » z.B. Stochastik
Schiffe versenken » z.B. Vermittlung des Koordinatensystems
Tangram » Geometrie
Türmebauen » Geometrie – Statik
Murmelspiele » Arithmetik – Addition und Subtraktion
Quiz » Abfrage von Lerninhalten
Puzzle » Abfrage von Lerninhalten
Mikado » räumliches Denken
Jenga » räumliches Denken
Divavolo » Funktionen
…
Karten- und Brettspiele
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Kartenspiele können insbesondere für die Vermittlung der Stochastik genutzt werden
Kartenspiele können zur Abfrage und zur Festigung von Lerninhalten genutzt werden
Brettspiele fördern insbesondere das vorausschauend-antizipierende Denken
Kunst- und Musikspiele
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Kunst kann insbesondere in der Unterstufe für die Entdeckung von Flächen und Körpern nutzbar gemacht werden
Kunst kann mathematisch erschlossen werden (z.B. Modrain)
Musik kann kann als Lernstrategie (z.B. Mathe-Rap) genutzt werden
Musik kann zur Vermittlung von Funktionen unterstützend genutzt werden
Spiele mit sportlichem Zugang
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Fußball kann insbesondere für die Stochastik genutzt werden – z.B. aktuelle Spielergebnisse von Borussia Mönchengladbach oder von Schulturnieren
Erkennen von mathematischen Zusammenhängen und Kausalitäten im Sport
Kreativ- und Geschicklichkeitsspiele
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Soma-Würfel und Tangramspiele können zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und der Problemlösekompetenzen genutzt werden
Die Lernende erhalten unterschiedliche Gegenstände und müssen diese in Kontext des jeweiligen Unterrichtsthemas setzen und eine Mathematisierung vornehmen (z.B. Satz des Pythagoras – Strohhalmproblem)
Erkennen des Prinzip des Kürzens mithilfe von LEGO ®
Geometrie mit dem Geobrett (z.B. Konstruktion von Flächen, spezifischen Dreiecken, usw.)
Technische Spiele
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Spielen mit Zahnrädern und unterschiedlichen Übersetzungen können zur Verständnisförderung von Brüchen genutzt werden
Computersimulationen zum Ausräumen von Verständnisfragen (insbesondere Stochastik)
Strahlensätze über Schattenspiele
Naturwissenschaftliche Spiele
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Konstruktionsspiele
Erkennen von physikalischen Zusammenhängen, die sich mathematisieren lassen (z.B. Spiele mit Bremsgeschwindigkeiten)
Spielen mit Wasser – Erkennen von Volumengrößen durch Verdrängung von Wasser
Teamspiele
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Kompetitive Abfrage von Lerninhalten in Kleingruppen
Kompetitives Lösen von Problemstellungen (z.B. Escape-Games)
Spiele in Natur und Umwelt
aufklappen / zuklappen
Ideen zum Mathematisieren:
Orientierungsspiele mit Karten – Zurechtfinden im Raum