Individuelle Förderung
klare Strukturen
neue Chancen

Unsere Perspektivklasse

Wer profitiert von der Perspektivklasse?
Die Perspektivklasse richtet sich an Schüler:innen, bei denen übliche pädagogische Maßnahmen im regulären Unterricht nicht mehr ausreichend wirksam sind. Von der Perspektivklasse profitieren auch die regulären Schüler:innen, da durch die temporäre Auslagerung herausfordernder Schüler:innen eine Entlastung entsteht und zielgerichteter Unterricht in den Klassen wieder möglich wird.

Was sind die Ziele der Perspektivklasse?
Die Perspektivklasse verfolgt das Ziel, eine positive und angenehme Lernumgebung zu schaffen, in der Schüler:innen zur Ruhe kommen und ihre schulische Situation reflektieren können. Dabei geht es insbesondere darum, individuelle Perspektiven zu entwickeln, die eine Wiedereingliederung in den regulären Klassenverband ermöglichen. Gleichzeitig trägt die Perspektivklasse zur Entlastung der gesamten Lerngruppe und der Lehrkräfte im Regelunterricht bei. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit externen Institutionen wie dem Allgemeinen Sozialen Dienst, dem schulpsychologischen Dienst oder Förderschulen, um passgenaue Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.

Wie ist der Unterricht der Perspektivklasse organisiert und was sind die Rahmenbedingungen?
Die Schüler:innen verbleiben für einen Zeitraum von mindestens vier Wochen in der Perspektivklasse. Der Unterricht konzentriert sich ausschließlich auf die Hauptfächer Deutsch, Mathematik und Englisch und umfasst drei Stunden pro Tag. Während dieser Zeit nehmen die Schüler:innen nicht an den regulären Pausen teil. Die Perspektivklasse ist in einem separaten Gebäude auf dem Schulgelände untergebracht, um eine klare räumliche Trennung und eine ruhige Lernatmosphäre zu gewährleisten. Jede:r Schüler:in wird von einer festen Mentorin oder einem festen Mentor aus dem Team begleitet, die als zentrale Ansprechperson fungieren und die individuelle Betreuung übernehmen.

Wie ist die Perspektivklasse ausgestattet?
Die Räumlichkeiten der Perspektivklasse (M.01.07 & M.01.08) sind bewusst positiv gestaltet und bieten Entspannungsmöglichkeiten wie Kicker, eine Bibliothek sowie eine gemütliche Sitzecke. Die Räume stehen Schüler:innen auch außerhalb der Unterrichtszeiten als Rückzugsort zur Verfügung.

Wie erfolgt die Aufnahme in die Perspektivklasse?
Der Aufnahmeprozess in die Perspektivklasse beginnt mit der Feststellung der Unterrichtsunverträglichkeit einzelner Schüler:innen durch das Klassenteam. Anschließend erfolgt ein enger Informationsaustausch zwischen der Klassenleitung, der Schulleitung und dem Team der Perspektivklasse. Nach Vereinbarung eines Aufnahmetermins werden die Erziehungsberechtigten informiert. Die Klassenleitung stellt individuell abgestimmte Arbeitsmaterialien bereit. Während des Aufenthalts in der Perspektivklasse finden regelmäßige Perspektivgespräche statt, in denen die Entwicklung der Schüler:innen besprochen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen abgestimmt werden.

Das multiprofessionelle Team der Perspektivklasse besteht aus Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Professionen, die gemeinsam den Entwicklungsprozess der Schüler:innen dokumentieren und begleiten.

Klaudia Burbulla

Pädagogische Fachkraft im Multiprofessionellen Team
📩 klaudia.burbulla @ 138344.nrw.schule

Mareike Lohr

Pädagogische Fachkraft im Multiprofessionellen Team
📩 mareike.lohr @ 138344.nrw.schule

Nina Theelen

Lehrerin
📩 nina.theelen @ 138344.nrw.schule

Christophe Kaucke

Lehrer
📩 christophe.kaucke @ 138344.nrw.schule

Tillmann Minten

Lehrer
📩 tillmann.minten @ 138344.nrw.schule

folgt ab 11/2025

Lehrerin
📩 … @ 138344.nrw.schule

Eva Schiffer

Sonderpädagogin 
📩 eva.schiffer @ 138344.nrw.schule