Mikrofortbildungen
Mediencafés
Das Konzept der Mediencafés wurde vor einigen Jahren vom Schulamt Mönchengladbach initiiert, um Lehrer:innen neue Entwicklungen und Werkzeuge unkompliziert und praxisnah näherzubringen. Ziel ist es, vorhandene Kompetenzen im Kollegium sichtbar zu machen und einfach zugänglich zu teilen.
Was ist ein Mediencafé?
Ein Mediencafé ist eine informelle Mikro-Fortbildung, die während einer Pause oder nach Unterrichtsschluss in entspannter Atmosphäre stattfindet. Eine Kolleg:in stellt ein Tool, eine Methode oder eine App in wenigen Minuten vor, zum Beispiel:
• GoodNotes: Effektiver Einsatz im Unterricht.
• ChatGPT: Unterstützung für kreative Unterrichtsideen.
• Logineo und iPads: Praktische Tipps und Tricks.
• Kreative Unterrichtsgestaltung: Neue Ansätze und Inspirationen.
Vorteile des Mediencafés:
• Freiwillig: Teilnahme nur, wenn das Thema relevant ist.
• Entlastend: Wer ein Mediencafé anbietet, erhält kleine Entlastungen (z. B. durch Unterstützung bei Aufsichten).
• Flexibel: Die Themen werden oft an zwei Terminen angeboten, um möglichst vielen Kolleg:innen die Teilnahme zu ermöglichen.
Die Schulleitung unterstützt das Konzept aktiv, indem organisatorische Hindernisse (z. B. Vertretungen) gelöst werden.
Warum Mediencafés?
Mediencafés fördern den Austausch, stärken das Miteinander und bieten praxisnahe Lösungen für den Unterricht. Sie sind flexibel und individuell, sodass jede:r von den Themen profitieren kann, die ihn oder sie weiterbringen.
Ansprechpartner für die Organisation und Umsetzung an unserer Schule: Christophe